
Weiterbildung
Qualität durch Qualifizierung. Verstehen auch Sie Weiterbildung als persönliches Qualitätsmerkmal und Garanten für verantwortungsvolles Agieren im eigenen Handlungsfeld? Dann bietet das Referat Personalentwicklung des Universitätsklinikums Leipzig Ihnen zahlreiche staatlich anerkannte Weiterbildungen und akkreditierte Zusatzqualifikationen für Gesundheitsfachberufe an.
Studium Pflege/ Pflegeleitung (B.sc.) in Kooperation mit der Ernst-Abbe- Hochschule Jena
Akademie für berufliche Qualifizierung, Bildungszentrum
Beginn ist der 01.10.2026
Die Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig/ Bildungszentrum bietet mit Beginn Wintersemester 2026/2027 in Kooperation mit der Ernst-Abbe- Hochschule Jena das Studium Pflege/ Pflegeleitung (B.sc.) an.
Anzahl der Weiterbildungsplätze insgesamt: 14
Zur Beachtung:
Dieser der Weiterbildung dienende Bachelorstudiengang erfolgt unter den Bedingungen der Erst-Abbe-Hochschule Jena und wird überwiegend am Standort Universitätsklinikum Leipzig durchgeführt. Die Teilnehmenden sind als Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule immatrikuliert. Die Qualifizierung beginnt in einem Zertifikatsstudiengang und wird in ein Studium überführt.
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.).
Weiterbildungsdauer / Umfang:
berufsbegleitend, Umfang 4 Semester Studium, 1 Semester Anfertigung Bachelorarbeit
Beginn: Wintersemester 2026/2027
Ende: Wintersemester 2028/2029
Referent:innen: vorwiegend Dozent:innen der Ernst- Abbe- Hochschule Jena sowie interne Referent:innen
Ort/ Raum: Präsenzphasen vorwiegend am Universitätsklinikum Leipzig
Die Aufgaben
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und Pflegemanagement. Lehre und Studium sollen den Studierenden auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie in der Lage sind Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten. Dazu zählen insbesondere:
- die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis;
- die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis (besonders im Hinblick auf Pflegeabläufe und die Anwendung des Pflegeprozesses in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Qualitätsmanagement);
- Mitwirkung bei Planung, Durchführung und Konzeption von Forschungsprojekten;
- die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten;
- aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken
Studienablauf
Der Studiengang ist als berufsbegleitender Fernstudiengang organisiert. Studienabschnitt 1 umfasst das 1. und 2. Semester und entspricht einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen pflegerischen Berufsausbildung oder einer Ausbildung als Hebamme. Studienabschnitt 2 gliedert sich wie folgend dargestellt:
- Semester 3-6 berufsbegleitendes Studium mit regelmäßig stattfindenden Präsenzphasen
- Semester 7 zur Anfertigung der Bachelorarbeit
In den Präsenzphasen werden die Studieninhalte in Form von Seminaren und Übungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden als Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen statt. Präsenztage pro Modul entsprechend tabellarischer Übersicht, zzgl. 1-2 Prüfungstage pro Semester. Die Fernstudienanteile finden als Selbststudium unter Einbeziehung von Fernstudienmaterialien (Studienbriefe, multimediale Lernprogramme, etc.) statt.
Termine: Studium Pflege/ Pflegeleitung B. sc. (Matrikel 2026/2027)
Die aufgeführten Präsenztage stellen die vorbehaltliche Planung dar. Änderungen sind in Absprache mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena möglich.
Die Seminartage beginnen in der Regel 9.30 Uhr und enden 16.45 Uhr.
Übersicht Präsenztage
1. Semester:
- P1: 02.11.-06.11.2026
- P2: 30.11.-04.12.2026
- P3: 25.01.-27.01.2027
2. Semester:
ausstehend
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Pflegeberuf
- Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten
- Leitungsfunktion im mittleren Management in der Pflege (Bereichsleitung, Stationsleitung, Teamleitung)
- Sicherstellung der individuellen Bearbeitung der E-Learning-Lehreinheiten und Fernstudienanteile
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben, für interne Bewerber:innen: http://roxtra.medizin.uni-leipzig.de/Roxtra/doc/showfile.aspx?FileID=50565
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Gesundheitsfachberuf (Berufsurkunde)
- Kopie von einschlägigen anerkannten Weiterbildungsabschlüssen im Gesundheitswesen
- Kopie Abiturzeugnis oder andere Hochschulzulassungsvoraussetzung
Auswahlverfahren:
Die Akademie/ Bildungszentrum prüft die Zugangsvoraussetzungen der Bewerber:innen.
Für interne Bewerber:innen: Ein Auswahlverfahren durch die jeweiligen Pflegerischen Departmentleitungen entscheidet nach
Prüfung der Zugangsvoraussetzungen über die Platzvergabe.
Vorrang im Auswahlverfahren erhalten diejenigen Bewerber:innen, die aktuell eine Leitungsfunktion im mittleren Management in der Pflege ausführen. Weitere Plätze können nach dem Auswahlverfahren durch die Pflegerischen Departmentleitungen vergeben werden.
Bewerber:innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, aber nicht zum WS 2026/2027 beginnen
können, werden im Auswahlverfahren zum nächsten Start berücksichtigt. Eine erneute Bewerbung ist
nicht nötig. Interessent:innen werden entsprechend kontaktiert.
Kosten:
pro Teilnehmer:in: 17.234,77€
pro Semester/pro Teilnehmer:in: 4308,69€
Die Kosten für interne Mitarbeiter:innen werden über eine Weiterbildungsvereinbarung geregelt. Bis zu 30% ihrer Arbeitszeit können Mitarbeiter:innen für die Absolvierung des Studiums aufwenden, damit sind vorrangig die Präsenszeiten des Studiums abgedeckt. Zudem werden bis zu 10 Arbeitstage in der Weiterbildungsvereinbarung als Selbstlerntage in Absprache mit der Führungskraft vereinbart.
Mit externen Teilnehmer:innen wird ein Weiterbildungsvertrag geschlossen.
Zielgruppe: Das Studienangebot richtet sich an Interessierte, die über eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf verfügen: Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger/-in, Pflegefachfrau/-mann
Über uns - die Uniklinik
Circa 8.000 Mitarbeiter:innen setzen sich täglich im Herzen von Leipzig für die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen ein. Unser Krankenhaus der Maximalversorgung umfasst 34 Kliniken, 10 Institute, 35 OP-Säle und 50 Stationen. Als Klinik Nummer 1 in Leipzig sind wir ausgezeichnet durch eine wegweisende fachliche Spezialisierung und modernste bauliche sowie technische Infrastruktur.
Das bieten wir Dir:
- einen attraktiven Arbeitsplatz in zentraler Lage mit geregelten Arbeitszeiten und familienfreundlichen Angeboten
- leistungsgerechte Vergütung nach Haustarifvertrag mit Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld (Was verdienen andere Berufsgruppen am Uniklinikum Leipzig?)
- 30 Urlaubstage und Zusatzurlaub im Schichtdienst gem. HTV UKL
- Betriebliche Altersversorgung
- individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Arbeitszeit
- verschiedene kostenlose Kurse und Angebote im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- zusätzliche Vergünstigung für das Deutschland Ticket sowie Sonderkonditionen in unserer hauseigenen Mensa und Apotheke
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung, z.B. durch betriebsnahe Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Kinderferienprogramme und Kindermitbringtag
- Krisen- und Sozialberatung, z.B. eine Rund-um-die-Uhr-Beratung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen
Hier findest Du genauere Informationen und viele weitere Vergünstigungen und exklusive Angebote für unsere Mitarbeiter:innen.
So bewerben Sie sich
Bewirb dich jetzt bis zum 31.03.2026 auf diese Stelle in unserem Bewerberportal unter online-bewerben. (Datenschutzinformation)
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre im Rahmen der Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden. Die Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerber/-innen sind unter https://bewerberportal.uniklinikum-leipzig.de/files/datenschutz/DS_UKL_Bewerbungen.pdf
abrufbar.
Ihr Ansprechpartner
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Cornelia Lüderitz unter 0341/ 97-26040 bzw. Cornelia.Luederitz@medizin.uni-leipzig.de.
Diese Stellenausschreibung als PDF herunterladen.